Neue Websites und Online-Datenbanken 09.01.2009 (Clio-online-Digest)

Rainbow 1.4 Test

Veröffentlicht durch
[mehr bei Clio-online]


Von
Meyer, Thomas

Clio-online Digest. Eine Auswahl aktueller Einträge im Clio-online Web-Verzeichnis für die Geschichtswissenschaften.

Web-Forschung-Foren

Ab Imperio Network on Empire and Nationalism Studies (Vereinigte Staaten von Amerika)
http://net.abimperio.net/

"This website is designed to bring together scholars from different regions working on
empire and nationalism studies. The website offers opportunities to exchange books and articles, to launch discussions on topics of research, to share experience of archival and field work within the corresponding forums and many other database services."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25504

Web-Institutionen-Fachgesellschaften

Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (Österreich)
http://www.oege18.org/

"Die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts widmet sich der Förderung interdisziplinärer Forschungsansätze zum 18. Jahrhundert. Der Fokus liegt insbesondere auf der Forschung zur multinationalen und multikulturellen Habsburgermonarchie. Jene war eine führende politische und kulturelle Kraft im Zentrum Europas, deren Einfluss in alle Herrschaftsbereiche des Kontinents reichte und die in Wechselwirkung Impulse aus diesen erhielt. Die Kenntnis dieser Interdependenzen wie die der inneren Strukturen der Habsburgermonarchie ist daher konstitutiv für unser Bild vom europäischen 18. Jahrhundert und der darauf aufbauenden Entwicklungen - nicht nur in Europa.

Die OGE 18 ist mit den Gesellschaften anderer Länder in einem Weltverband, der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS), zusammengeschlossen. Die jeweiligen „nationalen“ Jahrbücher sowie die Veranstaltung von Tagungen und Workshops stellen wichtige Instrumente des wissenschaftlichen Austausches innerhalb dieses internationalen Netzwerkes dar. Wie die Schwestergesellschaften, ist die OGE 18 interdisziplinär ausgerichtet.

Die OEG 18 präsentiert sich mit einer neuen Website: In Zukunft sollen sich hier zentral gebündelt alle wichtigen Informationen zur Gesellschaft, zu den Aktivitäten, Publikationen, Veranstaltungen, zur Mitgliedschaft, zum Franz-Stephan Preis sowie der internationalen Forschungsgemeinschaft befinden."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25521

Web-Materialien

Forschungsdatenbank zur Baukultur (Deutschland)
http://www.baukultur-forschung.de/

"Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojektes "Stadt im Werkbund" unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Durth wurde am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur der Technischen Universität Darmstadt seit 2005 eine Datenbank zur Geschichte des Deutschen Werkbunds aufgebaut. Diese sollte zunächst eine am Fachgebiet bestehende Materialsammlung strukturieren, in der Informationen zur Vermittlung städtebaulicher Leitbilder durch die Medien des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes gesammelt wurden. Neben der Aufnahme weiterer für den Deutschen Werkbund bedeutender Ereignisse war daher die Berücksichtigung der propagierenden und dokumentierenden Medien des Werkbunds von besonderer Bedeutung. Als Materialbasis bot sich die 2004 von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt übernommene Zentralbibliothek des Deutschen Werkbundes sowie der Archivbestand des Werkbundes Hessen an. Dieser wurde durch Leihgaben des Werkbundarchivs Berlin sowie fortlaufend eingebrachte Privatsammlungen ergänzt.

Im Laufe der Bearbeitung konnte der Informationswert der Datenbank durch weiterführende Recherchen bedeutend erweitert werden, so dass derzeit in der die erste Stufe der laufend zu erweiternden "Forschungsdatenbank zur Baukultur" der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Mit ihrem innovativen Navigationskonzept verwaltet diese Datenbank derzeit weiterführende Hinweise zu über 2600 Aktionen und Ereignissen, die von Werkbundmitgliedern initiiert wurden, und offeriert damit eine differenzierte Chronologie zur Werkbundgeschichte. Darüber hinaus enthält sie über 800 Biografien von - häufig zu unrecht vergessenen - "Werkbündlern".

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25523

Web-Materialien-Multimedia-Karten

Carl Ludwig von Le Coq und die Topographische Karte von Westphalen, 1796-1813 (Deutschland)
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=web&ID=828=828

"Vermutlich um 1812 erschien eines der wichtigsten kartografischen Werke zur Geschichte Nordwestdeutschlands - die "Topographische Karte in XXII Blaettern den grösten Theil von Westphalen enthaltend, so wie auch das Herzogthum Westphalen und einen Theil der Hannövrischen, Braunschweigischen und Hessischen Länder. Nach astronomischen und trignometrischen Ortsbestimmungen auf Befehl Seiner Majestät Friedrich Wilhelms III., Königs von Preussen, herausgegeben vom General Major von Le Coq". Von der Nordsee bis ins Rheinland, von der niederländischen Grenze bis Hannover kartografierten der preußische Generalmajor von Le Coq und seine Offiziere ab 1796 die nordwestdeutschen Territorien.

Die neue Informationsseite im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" informiert nicht nur über die Hintergründe der Entstehung dieser Karte, sondern stellt sie einzelnen Blätter des Kartenwerks in Form zoombarer, hochauflösender Kartenabbildungen im Internet zur Verfügung. Das Le Coqsche Kartenwerk besteht aus einem Titelblatt, einer Übersicht über die einzelnen Kartenblätter ("Tableau") und 20 Kartenblättern Sectionen I-XX). Die Aussparungen auf dem Tableau im Nordosten lassen vermuten, dass offenbar ursprünglich 22 Kartenblätter geplant waren."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25496

Web-Publikationen

Friedrich300 – Colloquien. Studien zur preußischen Geschichte in der Zeit Friedrichs des Großen (Deutschland)
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien

"Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen von Preußen zum dreihundertsten Mal. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) nimmt dies zum Anlass, durch eine Reihe von jährlichen wissenschaftlichen Symposien der Forschung zu Friedrich Impulse zu geben. Die Ergebnisse dieser Tagungen sollen eine feste Grundlage für die weitere Beschäftigung mit und die Forschung über Friedrich schaffen. Um sie möglichst rasch Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich zu machen, erscheinen sie hier online."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25522

Web-Quellen

Sammlung Zurlauben [Aargauer Kantonsbibliothek] (Deutschland)
http://www.zurlaubiana.ch/

"Die "Acta Helvetica" enthalten historische Text- und Bildquellen aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die aus dem Archiv der Zuger Familie Zurlauben mit ihren Magistraten und Diplomaten, Geistlichen und Soldunternehmern stammen. Dank der europäischen Verbindungen der Familie weisen die erhaltenen Dokumente weit über die Zuger und Schweizer Geschichte hinaus. Die Palette umfasst unter anderem Ratsprotokolle, Verträge verschiedenster Art, persönliche Briefe und politische Korrespondenzen, militärische Mannschaftslisten, medizinische Rezepte, Gedichte, Abrechnungen von Gewerbetreibenden und Unternehmern u.v.m.

Auf der Webseite sind die Dokumentbände 144-151 nun als PDF-Dateien verfügbar (Rubrik "Materialien online"). In nächster Zeit werden die bereits gedruckten Bände 1-143 aufgeschaltet sowie die noch nicht publizierten Bände 152-186 (letztere samt Digitalisaten der Originale). Weitere Recherchehilfen ergänzen das Angebot."

Weitere Informationen: http://www.clio-online.de/Web=25502

Copyright (c) 2009 by Clio-online, all rights reserved.

Falls Sie Online Ressourcen für das Clio-online Web-Verzeichnis vorschlagen wollen, benutzen Sie bitte die Eingabemaske unter:
<http://www.clio-online.de/urlmelden>

Wenn Sie ein bestehendes Online Angebot rezensieren möchten, schreiben Sie bitte an:
Thomas Meyer <meyert@geschichte.hu-berlin.de>